Der gemeinnützige Verein wurde gegründet, als das Wasserwirtschaftsamt im Jahre 2001 bekannt gab, daß es den Eisbach wieder durch das Tal führen und das Wehr am Hammerweiher abreißen möchte. Der Park, zu dem als wesentliches Element der Hammerweiher gerechnet werden muss, wäre somit für immer zerstört gewesen. Spontan wurde daraufhin von Besuchern am Tag des offenen Denkmals 2001, an welchem das Herrenhaus zu besichtigen war, eine Unterschriftenaktion zur Rettung des Hammerweihers durchgeführt.
Als das Landesamt für Denkmalpflege davon erfuhr, regte es an, einen Förderverein zu gründen und stellte auch gleich Mittel für eine Untersuchung des Parks zur Verfügung.
Der Verein trifft sich ca. 3-4 x im Jahr. Zur Zeit (Stand Juni 2017) hat er 45 Mitglieder.
Der Vereinsvorstand besteht nach den letzten Vorstandswahlen am 27.09.2017 aus folgenden Mitgliedern:
1. Vorsitzender: |
Gunther Biesterfeldt / Eisenberg |
2. Vorsitzender: |
Adolf Kauth / Eisenberg |
Schatzmeister: |
Ludwig Kunkel / Eisenberg |
Schriftführer: |
Fritz Hollidt / Grünstadt |
Beisitzer: |
Dr. Ferdinand Kern / Kindenheim |
|
Dr. Marion von Gienanth / Eisenberg |
|
Ludwig Kunkel / Eisenberg |
Mit Spendengeldern und Zuschüssen des Landesamts für Denkmalpflege in Mainz wurden inzwischen die Hauptsichtachsen wieder hergestellt sowie die Aussenfassade der Orangerie restauriert.
Die Teilrestaurierung des ehemaligen Gewächshauses der Elise von Gienanth von 1910, die durch eine größere Einzelspende, durch Eigenmittel, erworben durch Bärlauchfeste und Tage des offenen Denkmals und durch viel Eigenleistung der aktiven Mitglieder ermöglicht wurde, konnte 2017 beendet werden. Landesmittel erhielten wir hierfür keine.
In einem Artikel der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ vom 23. Juni 2012 kann man einiges über den Verein und seine Arbeit erfahren.
Artikel als pdf-Datei ansehen.
|