Verein

   

Der gemeinnützige Verein wurde gegründet, als das Wasserwirtschaftsamt im Jahre 2001 bekannt gab, daß es den Eisbach wieder durch das Tal führen und das Wehr am Hammerweiher abreißen möchte. Der Park, zu dem als wesentliches Element der Hammerweiher gerechnet werden muss, wäre somit für immer zerstört gewesen. Spontan wurde daraufhin von Besuchern am Tag des offenen Denkmals 2001, an welchem das Herrenhaus zu besichtigen war, eine Unterschriftenaktion zur Rettung des Hammerweihers durchgeführt.

Als das Landesamt für Denkmalpflege davon erfuhr, regte es an, einen Förderverein zu gründen und stellte auch gleich Mittel für eine Untersuchung des Parks zur Verfügung.

Der Verein trifft sich ca. 3-4 x im Jahr. Zur Zeit (Stand Juni 2017) hat er 45 Mitglieder.

Der Vereinsvorstand besteht nach den letzten Vorstandswahlen am 27.09.2017 aus folgenden Mitgliedern:

1. Vorsitzender: Gunther Biesterfeldt / Eisenberg
2. Vorsitzender: Adolf Kauth / Eisenberg
Schatzmeister: Ludwig Kunkel / Eisenberg
Schriftführer: Fritz Hollidt / Grünstadt
Beisitzer: Dr. Ferdinand Kern / Kindenheim
  Dr. Marion von Gienanth / Eisenberg
  Ludwig Kunkel / Eisenberg

Mit Spendengeldern und Zuschüssen des Landesamts für Denkmalpflege in Mainz wurden inzwischen die Hauptsichtachsen wieder hergestellt sowie die Aussenfassade der Orangerie restauriert.

Die Teilrestaurierung des ehemaligen Gewächshauses der Elise von Gienanth von 1910, die durch eine größere Einzelspende, durch Eigenmittel, erworben durch Bärlauchfeste und Tage des offenen Denkmals und durch viel Eigenleistung der aktiven Mitglieder ermöglicht wurde, konnte 2017 beendet werden. Landesmittel erhielten wir hierfür keine.

In einem Artikel der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ vom 23. Juni 2012 kann man einiges über den Verein und seine Arbeit erfahren.
Artikel als pdf-Datei ansehen.


Besitzverhältnisse

Der untere Teil des Parkes (ca. 10 ha) mit Herrenhaus, Arbeiterhäusern, Hammerweiher und Ufern sowie das Grundstück dahinter, wo sich die mäanderförmigen Gräben zum Abfangen der Sedimente befanden (heute eine Wiese), gehört der Fa. Gebr. Gienanth Eisenberg GmbH, die heute zu 100% im Besitz eines US-amerikanischen Unternehmens ist.

Der Teil oberhalb der Straße (ca. 5 ha) hat mehrere Besitzer. Ein Teil (0,4 ha) gehört einem in München lebenden Zweig der Familie Gienanth, ein weiterer Teil um die Gienanth‘sche Villa aus den frühen 1950er Jahren (0,5 ha) befindet sich im Besitz von Frau von Gienanth, ein dritter Teil, der Mausoleum und Grabstätte umfasst (0,5 ha), gehört einer Erbengemeinschaft. Der größte Teil des Parks (ca. 3,9 ha) befindet sich im Besitz des Grafen Alexis von Hoensbroech, Sohn von Frau von Gienanth. Geregelt in einem Nutzungsvertrag mit dem Verein haben die Eigentümer auf eine wirtschaftliche Nutzung des Parkes verzichtet und sich damit einverstanden erklärt, dass er der Öffentlichkeit durch Führungen zugänglich gemacht wird. Sie übertrugen dem Förderverein die Pflege und unterstützen seine ehrenamtliche Arbeit mit großzügigen Spenden.


Vereinssatzung

Die gültige Satzung des Vereins können Sie sich hier als pdf-Datei ansehen bzw. herunterladen: Satzung


Mitgliedschaft

Wenn Sie die Ziele des Vereins überzeugen und Sie uns als Mitglied unterstützen wollen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Beitrittsformular als pdf-Datei herunterladen.
Drucken Sie dieses entweder aus und tragen anschliessend die erforderlichen Daten von Hand ein, oder füllen Sie das Formular direkt am Rechner aus (blassblau hinterlegte Felder) und drucken es danach aus. Wenn Sie das Formular leeren wollen klicken Sie auf die Schaltfläche „Formular leeren”. Die Schaltfläche und der blassblaue Hintergrund werden nicht gedruckt!
Schicken Sie das Formular in jedem Fall unterschrieben an eine der im Formularkopf angegebenen Adressen.

Der Basis-Mitgliedsbeitrag beträgt seit dem Jahr 2018 25 Euro im Jahr, mehr ist allerdings jederzeit möglich.

Download des Beitrittsformulars zum Ausfüllen von Hand Download des Beitrittsformulars zum Ausfüllen am Rechner